
Bild: Kopfgarten OG
Das Glück in der Schule
Im Glücksunterricht lernen die Kinder altersgerecht die Grundlagen für glückliches, gelingendes Leben. Wesentliche Ziele sind die Stärkung der Selbstwirksamkeit und der psychischen Widerstandskraft (Resilienz) der Kinder. Das bedeutet, dass sie nach einem Misserfolg die Kraft haben wieder aufzustehen, daraus zu lernen, daran zu wachsen.
Einfache, wirkungsvolle Übungen fördern ihre Beziehungsfähigkeit und ihr Mitgefühl für ein besseres Miteinander.
Glückliche Kinder, glückliche Teenager, glückliche Menschen
- lernen deutlich schneller, sind produktiver, flexibler und kreativer
- sind hilfsbereiter, großzügiger und haben bessere Beziehungen
- sind sich ihrer Ressourcen bewusst und können darauf zurückgreifen (Resilienz)
- gehen besser mit Schwierigkeiten um
- haben ein höheres Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
- haben ein besseres Immunsystem und sind körperlich gesünder
Je früher Kinder Techniken kennenlernen, mit denen sie sich selbst helfen können, umso natürlicher werden sie damit umgehen. Sie entwickeln die Fähigkeit, Herausforderungen in Schule und Familie zu meistern.
Selbstwirksame Kinder – glückliche Kinder!
Mit den KOPFGARTEN-Glücksworkshops befähigen Sie Ihre Kinder bzw. Schüler und Schülerinnen die Verantwortung fürs eigene Glück SELBST zu übernehmen.
Mögliche Formate (zum Beispiel als jeweils 3 Module zu je 2 Einheiten, oder Tages- oder auch Jahresprojekt).
Jetzt anfragen
* Pflichtfeld
Methodik: Inputs, Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Selbsterfahrung, Reflexion, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Transfer und Integration der Inhalte in den Alltag
Arbeitsweise: humorvoll, interaktiv, praxisnah, kurzweilig