MENÜ SCHLIESSEN

Bild: Pixabay

Wofür wir stehen

Leitbild

Unser primäres Geschäftsziel ist die Entwicklung und die Durchführung von Seminaren und Ausbildungen zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Vermittlung von Lebenskompetenzen und zur Stärkung der mentalen Gesundheit der Teilnehmer:innen. Wir orientieren uns in unserem Wirken an den Methoden des mentalen Trainings, der Salutogenese und der Positiven Psychologie.
Wir wenden uns an interessierte Erwachsene, die das Wissen und die Übungen aus dem Mentaltraining, der Positiven Psychologie und der Glücksforschung ins eigene Leben integrieren möchten und in ihrer Lebensumgebung anwenden und weitergeben wollen.

Wir wollen ein Ort der Lernfreude und des persönlichen Wachstums sein, mit dem Ziel, Menschen zu selbständigem, lebenskompetentem, reflektiertem und eigenverantwortlichem Leben zu befähigen.

Einige Ausbildungsprogramme in unserem Angebot sind einzigartig auf dem deutschsprachigen Bildungsmarkt. Unser Portfolio bietet Top-Leistung zu einem ausgeglichenen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wofür wir stehen

Wir gehen in unserem Wirken von einem Menschenbild aus, das sich auf die Werteordnung der Menschenrechte beruft. Wir begegnen dem Gegenüber mit Achtung, Respekt und Wertschätzung und bekennen uns zu einem Schutz der Menschenwürde. Jeder Mensch hat eine eigene, unantastbare Würde, unabhängig von zum Beispiel seinem Alter, seiner Hautfarbe oder seinen Fähigkeiten.

Jeder Mensch wird in seiner Einzigartigkeit gesehen, gehört, wahrgenommen. Wir wissen um den Wert sozialer Beziehungen und fördern diesbezügliche Kompetenzen. Wir fördern die Eigenverantwortung und Potentialentwicklung des Gegenübers und erkennen den Menschen mit all seinen Ressourcen. Fehler und Versagen gibt es nicht. Das, was wir fälschlicherweise so bezeichnen, ist nur die Anwendung der aktuell für ihn besten Wahlmöglichkeit, die dieser Mensch in einer gewissen Situation anwendet, die sogenannte „momentan beste Lösung“.

Wir regen im Rahmen unseres Wirkens zum Neudenken von Gedanken, Sprachmustern, Handlungsroutinen und Standpunkten an und vermitteln Menschen Methoden aus dem mentalen Training und der Positiven Psychologie zur Arbeit an ihren gesunden Anteilen. Wir verstehen uns als Lebensstil-Training und als präventives Angebot. Wir reflektieren unsere Arbeit und erkennen in selbstkritischer Einschätzung die Grenzen unserer Kompetenzen. Wir machen weder Heilversprechen noch verstehen wir uns als Therapeut:innen.

Wir wissen um den Einfluss von Glücks- und Mentaltraining auf die Entwicklung unserer Gesellschaft und unserer Welt und sind uns bewusst, dass wir auf die Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung vieler Menschen Einfluss nehmen können.

Wir erkennen unser Wirken daher auch in einem übergeordneten, größeren Zusammenhang. Glücks- und Mentaltraining kann eine neue, zukunftsfähige Gesellschaft schaffen. Unsere Impulse und Übungen ermutigen Menschen zu lebenslangem Lernen, zu einer bewussten Lebensführung, zu positiver Lebensgestaltung, zu einer Werte-, Lösungs- und Ressourcenorientierung und schaffen ein Bewusstsein dafür, dass das eigene Handeln IMMER wirkt.

Unsere Kurse werden auf höchstem Qualitätsniveau angeboten. Unsere gut ausgebildeten und lebenserfahrenen Trainer:innen stellen sich regelmäßig einer Evaluierung durch die Kursteilnehmer:innen und durch die pädagogische Leitung. Sie tragen und vermitteln die Werte dieses Leitbilds und die pädagogische und fachliche Haltung mit. Sie handeln als Vorbilder und legen den Fokus auf die Potentialentwicklung der Teilnehmer:innen. Sie praktizieren selbst „lebenslanges Lernen“, bilden sich fachlich und technisch weiter und erweitern ihre Methodenvielfalt.

Die Kultur am Glückscampus ist geprägt von Wertschätzung, Transparenz und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Alle Beteiligten werden mit ihren Anliegen, Interessen und Ideen gehört und ernst genommen.

Wir nutzen für unsere Bildungsangebote das Potenzial digitaler Technologien als Unterstützung für Lern- und Lehrprozesse und gründen unser Portfolio auf validen inhaltlichen Konzepten, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Trends und einem fundierten Praxis- und Erfahrungswissen. Wir gestalten unsere Kurse modern und flexibel und – wo möglich – in Kombination mit einem digitalen Format, das individuelles, prozessorientiertes Lernen ermöglicht. Unsere Seminare finden sowohl „im Seminarraum“ als auch „live-online“ statt.

Die Zufriedenheit und eine nachhaltige, persönliche Entwicklung unserer Teilnehmer:innen haben oberste Priorität. Wir sind offen für Anregungen und konstruktive Kritik. Diverse Feedbackmöglichkeiten unterstützen uns dabei, Rückmeldungen unserer Teilnehmer:innen zu sammeln, auszuwerten und zu integrieren. Auch die Lerninhalte und -methoden werden kontinuierlich weiterentwickelt und adaptiert.

In Absprache mit den Trainer:innen wird eine Jahresplanung gemacht. Art und Häufigkeit der Kurse werden auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen und der Trainer:innen abgestimmt.

Allen Teilnehmenden unserer Ausbildungen und Kurse werden Lehr-Materialen in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Diese Materialien sind ausschließlich zum Gebrauch durch die Kursteilnehmer:innen. Es steht den Teilnehmer:innen frei, diese auszudrucken.

Speziell für die von uns ausgebildeten Glücks- und Mentaltrainer:innen besteht die Möglichkeit, sich mit vertiefenden Angeboten am Glückscampus weiterzubilden und sich mit dem Netzwerk der Alumni zu verbinden. Im Netzwerk begegnen wir einander in Respekt, Kollegialität und Kooperationsbereitschaft. Wir wissen, dass die gemeinsame Mission größer ist als die individuelle. Gemeinsam schaffen wir noch mehr Einfluss und Wirkung auf unsere Gesellschaft, auf unsere Welt. Zum Wohle aller.

Wir erkennen den Menschen als ganzheitliches Wesen, als Einheit aus Körper, Geist und Seele und orientieren uns in der Wahl der Trainingsmethoden daran.
Wir geben unser Bestes, um lösungsorientiert an Konflikte heranzugehen und nützen die Chance, um Probleme in Ressourcen und Unzulänglichkeiten in Herausforderungen zu wandeln.

Alle persönlichen Informationen, die wir im Rahmen unseres Wirkens erhalten, werden streng vertraulich behandelt. Das Team und die Kurs-Teilnehmer:innen verpflichten sich in Bezug auf persönliche und vertrauliche Begebenheiten zu einer professionellen Verschwiegenheit.

Die Gründerinnen und das Team versichern, ihr Wirken entlang dieses Leitbildes und dem damit verbundenen Menschenbild zu gestalten.